Autogas


Ferien an der Ostsee
 

Home

Autogas

Che

Inflation

Ulysses

Weltraum tourismus

Zahnimplantate

 

 

Kontakt

Links

Impressum

 

 

Benzinpreis machen Gas attraktiv

 

2004 tankten bundesweit erst 15000 Fahrzeuge Autogas. 2008 sind es bereits 230 000 die regelmäßig Autgas tanken. Hinzu kommen noch 43000 Autos mit Erdgasantrieb.

Und alle sind sich einig, die Tendenz ist stark steigend.

Die steigenden Preise an den Zapfsäulen für Benzin und Diesel machen immer mehr Menschen die Entscheidung leicht auf Autogas umzustellen.

Worauf sollte man bei der Umrüstung achten?
-  Die Umrüstung dürfen nur zertifizierte Werkstätten vornehmen.
-  Vor der Umrüstung erfolgt eine umfangreiche Beratung über Vor- und Nachteile. Das betrwffende Auto 
   wird gescheckt ( u.a. auf Laufleistung und Wartungszustand ) und der Fahrstil wird analysiert.
-  Außer einer Zwei-Jahres-Garantie ist eine Rückbau-Vereinbarung möglich.
-  Der Kunde erhält ein Serviceheft, genaue Wartungsfristen und eine Bedienungsanleitung in Deutsch.
   Zudem gibt´s vom Hersteller ein Abgasgutachten.
-  Neben einer Probefahrt wird der Tankvorgang geübt.

Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15 000 km und einer Haltedauer von 4 Jahren können 420 bis 480 Euro gegenüber vergleichbaren Benzinern und Dieseln gespart werden. Natürlich kommen verschiedenen Fahrzeugmodelle, insbesondere der Größe nach zu unterschiedlichen Einsparungen.

Besonders lohnenswert ist die Einsparung bei Fahrzeugen, die wenig Kurzstrecken fahren und kaum Kaltstarts haben. Selbstverständlich macht es auch nur Sinn dann wirklich mit Gas zu fahren, denn natürlich kann das Fahrzeug auch weiterhin mit Benzin  oder Diesel betrieben werden. Insofern ist die Tankstellendichte bei der Entscheidung für den Umstieg ein wichtiger Gesichtspunkt. Stand 2008 ist die Tankstellendichte für Flüssiggas bei 3844 in Deutschland.

Bei der Anschaffung muß der Kunde für ein Autogas betriebenes Fahrzeug mehr ausgeben. Die Umrüstung kostet je nach Fahrzeugmodell zwischen 2000 und 3200 Euro.

Begriffserklärung:

Sorten: Als Kraftstoff sind Flüssiggas und Erdgas gebräuchlich. Ein Auto kann nur mit einem von beiden betrieben werden. Die Abkürzung LPG steht für Liquified Petroleum Gas und meint die flüssige Variante, auch Autogas genannt.
Als Erdgas bezeichnet man Compressed Natural Gas - CNG

Preise: Für Erdgas gilt das Gewicht als Grundlage für die Preisauszeichnung. Ein Kilogramm Erdgas bringt das Auto ungefähr so weit wie 1,5 Liter Superbenzin und kostet 2008 in Norddeutschland ca. 1.00 Euro. Wegen der großen Preissprünge beim Benzin sind exakte Vergleiche heute sehr schwer geworden. Im Schnitt kostet das Fahren mit Erdgas aber rund die Hälfte im Vergleich zu Benzin.

Flüssiges Autogas scheint an der Preistafel zunächst noch preiswerter zu sein. Es wird allerdings wie Benzin per Liter berechnet. Um die gleiche Energiemenge wie beim Erdgas zu kaufen, muß der Kunde nahezu zwei Liter Autogas tanken. Unterm Strich ist Autogas etwa 30 Prozent teurer als Erdgas.

Umwelt: Von allen fossilen Kraftstoffen weist Erdgas die günstigste Kohlendioxid - Bilanz auf: Im Vergleich zu einem Benziner verursacht es bis zu 25 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid und trägt bis zu 80 Prozent weniger zur Smogbildung bei. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid sowie Ruß- und andere Partikelemissionen werden nahezu vollständig vermieden. LPG - Triebwerke stoßen 18 Prozent weniger Treibhausgase aus.

Fahrzeugmodelle: Den Erdgasbetrieb gib es bei etlichen Herstellern bereits ab Werk. Die perfekte Integration der Gastanks, die hohen Standards der Erstausrüstung und die Werksgarantie machen diese Lösung attraktiv. Die Gas-Modelle kosten mehr als Benziner. Autogas wird meist nachgerüstet, da dies technisch nicht so aufwendig ist. Nachteil: Nicht alle Motoren sind für die Umrüstung ohne weiteres geeignet.

mono- und bivalent: Manche Fahrzeuge sind ausschließlich auf  Gasbetrieb optimiert. Die Fachleute sprechen dann von monovalentem Antrieb. Das Fahren mit Benzin ist bei ihnen nur eine unwirtschaftliche Notlösung und sie haben dafür auch nur einen kleinen Tank. Bivalente Autos verbrauchen im Gasbetrieb etwas mehr als monovalente, fahren aber auch mit Benzin wirtschaftlich.

Jedes Gasauto kann also auch immer mit Benzin fahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

made by ferien an der ostsee - 2008