Schornsteinfeger


Ferien an der Ostsee
 

Home

Autogas

Che

Claudia Schiffer

Darmkrebs

Denkmalpflege

E47

Erste U-Bahn ohne Fahrer

Fehmarn

Friedrichstadt

Inflation

Kinderfest

Kinderlieder

Ostsee

Papierflieger

Playmobil

ProChrist

Schornsteinfeger

Ulysses

Unterfliesen-Dusche

Übernachtung an der E 47

Frust statt Lust

Weltraum tourismus

Zahnimplantate

 

Kontakt

Links

Impressum

 

 

Das Monopol für die Schornsteinfeger fällt.

So hat der Bundestag am 27. Juni 2008 beschlossen. Notwendig war dies geworden, weil die EU - Kommission 2003 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet hatte, weil ausländische Schornsteinfeger nicht auf deutschen Dächern kehren dürfen.

Damit verliert das Schornsteinfegerhandwerk seine besondere Stellung. Dieses Monopol hat 70 Jahre bestanden. Es war so geregelt, das ein einmal erhaltener Kehrbezirk einem Bezirksschornsteinfegermeister bis zur Rente zustand und sein Auskommen sicherte.

Nun kommt eine riesige Veränderung.

Der schleswig-holsteinische Landungsinnungsmeister Hans-Jörg Borgwardt:

" Wir werden nicht mehr Zugriff auf jede Feuerstätte haben, könnnen uns aber gegen die EU wohl nicht wehren." Nur noch 20 bis 30 Prozent der bisherigen Aufgaben blieben den Bezirksschornsteinfegern erhalten. Dabei geht es um Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen. " Den hohen Standard der Überwachung wird es mit der Neuregelung nicht mehr geben. Die Qualität wird leiden".

Außerdem habe der Fall des Monopols in der Schweiz bereits gezeigt, dass sich für die Verbraucher die Preise erhöht haben. Der frei kalkulierte Preis liegt um bis zu 30 bis 40 Prozent über dem vorherigen.

Das kann in Deutschland so auch passieren. Auf der anderen Seite habe der Kunde so, die freie Hand seinen Schornsteinfeger und den Wartungstermin auszusuchen.

Laut Gesetz sollen frei werdende Bezirke alle sieben Jahre neu ausgeschrieben werden. In Schleswig-Holstein gibt es 280 Kehrbezirke.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

made by ferien an der ostsee - 2008