Grömitz


Ferien an der Ostsee
 

Home

Autogas

Che

Claudia Schiffer

Darmkrebs

Denkmalpflege

E47

Erste U-Bahn ohne Fahrer

Fehmarn

Friedrichstadt

Grömitz

Inflation

Kinderfest

Kinderlieder

Ostsee

Paulus

Papierflieger

Playmobil

ProChrist

Schornsteinfeger

Ulysses

Unterfliesen-Dusche

Urlaub an der Ostsee

Übernachtung an der E 47

Frust statt Lust

Weltjugendtag

Weltraum tourismus

Zahnimplantate

 

Kontakt

Links

Impressum

 

 

Grömitz  Ostseeheilbad der Sonnenseite

Seit 1949 ist Grömitz ein Ostseeheilbad.

 

Grömitz ist ein Ostseebad im Kreis Ostholstein. Grömitz liegt auf der Halbinsel Wagrien am Nordrand der Lübecker Bucht etwa 10 km östlich von Neustadt in Holstein unweit der Vogelfluglinie.

 

Grömitz ist bereits seit 1813 Seebad und damit eines der ältesten an der Ostsee.

Der Ort bietet außer der Kirche aus dem 12. Jahrhundert keine historisch bedeutsamen Stätten, welche noch sichtbar erkennbar sind.

Der Ortsname Grömitz entwickelte sich aus dem Namen eines Baches. Der kleine Ort Grömitz spielte zur Zeit der Christianisierung eine bedeutende Rolle – Groebeniz (so hieß Grömitz zum damaligen Zeitpunkt) und war ein mit einer Wallanlage befestigtes Dorf.

Wenig bekannt ist die Tatsache, dass Grömitz bereits um 1400 einen seegängigen Hafen besaß und einen regen Handel mit an der Trave gelegenen Häfen führte. Lübeck, Travemünde, Oldesloe und auch dänische Städte zählten zu den Haupthandelsplätzen Grömitzer Schiffe. Begünstigt wurde der Hafen durch natürliche Sandbänke wie den Walkyriengrund. Der Fernhandelshafen verlor allerdings leider wieder an Bedeutung, da er im 17. Jahrhundert versandete. Mitte der 1960er Jahre wurde ein moderner Yachthafen gebaut, der heute zu den größten und bedeutendsten Marinas der Ostsee zählt.

Die 12 Kilometer südwestlich gelegene Nachbarstadt Neustadt ist eng mit der wirtschaftlichen Geschichte von Grömitz verbunden. Bereits zur Hansezeit stellte der Hafen von Neustadt einen wichtigen und interessanten Anlaufhafen für holländische und dänische Schiffe dar. Schiffe der Hanse (universos mercatores de hansa Theutonicorum) liefen den Neustädter Hafen nur sehr selten an, weil Neustadt nicht zur Hanse gehörte, aber lübsches Recht hatte. Dieses machte die Stadt für holländische Kauffahrer und auch für die Vitalienbrüder um so interessanter, weil keine Stapelrechte zu beachten waren. Die Haupteinnahmequellen von kleinen Dörfern wie Grömitz waren die Landwirtschaft (gestützt durch das Kloster Cismar) und die Fischerei. Somit leisteten auch kleine Ortschaften wie Grömitz einen bescheidenen Anteil an einem der Haupthandelsgüter der Hanse - gesalzener Hering in Fässern, welche aus dem Neustädter Hafen exportiert wurden.

Im Gemeindegebiet liegt Cismar mit einem teilweise erhaltenen Kloster aus dem Mittelalter, das 1245 von Benediktinern gegründet wurde. In einem Flügel befindet sich eine Außenstelle des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. Bekannt geworden durch die Johannes-Heilquelle und die Blut-Christi-Reliquie stellte das mittelalterliche Kloster einen wichtigen Wallfahrtsort für die Bevölkerung Nordeuropas dar. Die geistige Bedeutung des Klosters lässt sich auch noch heute in der dänischen Staatsbibliothek erahnen, die viele bedeutende Werke beheimatet, die ursprünglich aus dem Kloster Cismar stammen.

Wirkliche Höhepunkte im Jahreslauf an der Ostsee in Schleswig-Holstein ist in den vergangenen Jahren 

OSTSEE IN FLAMMEN

im Jahre 2008 wird die Veranstaltung am 11. Juli stattfinden
Es ist das spektakulärste Höhenfeuerwerk der Küste mit malerisch-kunstvoll arrangiert Feuerwerksfiguren, die im Gleichklang mit einer Musik immer wieder die Besucher verzaubert.

Beginn des bunten Rahmenprogramms mit Budenzauber entlang der Promenade und einer Bühne auf dem Seebrücken Vorplatz ab 19.00 Uhr

um ca. 23 Uhr wird das Feuerwerk gezündet.

Die drei Kilometer lange Strandpromenade lädt zum Bummeln ein.
  Moderne Geschäfte, kleine Boutiquen, Restaurants und gemütliche Cafes paaren sich mit Ruhezonen.

Über 20 animierenden Kunstwerken, gepflegten Grünanlagen, vielen Bänke und  Strandspielstätten bringen Ihnen Abwechslung in Ihrem Urlaub.

Die Seebrücke ragt 398 m weit in die Ostsee. Von hier können Sie zu vielen interessanten
Schiffsausflügen in See stechen.

 

Grömitz erreichen Sie mit dem Auto von Thomsdorf in wenigen Minuten.

Schauen Sie sich doch einmal unsere Ferienhäuser an!

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

made by ferien an der ostsee - 2008