Mietwagen im Ausland
|
Wer im Ausland einen Leihwagen mietet sollte einige Dinge beachten, damit am Ende nicht das Gefühl entsteht übervorteilt zu sein. Man fliegt und steht dann am Flughafen und wie weiter, da bleibt einem doch mitunter nur das Mietauto. Pauschalreisen bieten einem oft den Transport in die Ferienanlage, aber für den individual Touristen, der ein Ferienhaus oder auch eine Ferienwohnung abseits vom unmittelbaren Geschehen bucht, wird in den allermeisten Fällen auf den Mietwagen angewiesen sein. Allein um innerhalb der Urlaubszeit Einkäufe und Unternehmungen wie Strandbesuche oder Erkundungen zu unternehmen. Die Wahl fängt bereits zu Hause mit der Entscheidung für den Anbieter aus. Hier gibt es heutzutage Preisvergleichs - Datenbanken im Internet, die erhebliche Preisunterschiede offen legen und Ihnen als Verbraucher einen großen Nutzen geben. Manchmal ist es jedoch besser, ein paar Euro mehr
auszugeben und nicht zwangsläufig das billigste Angebot eines lokalen
Anbieters zu wählen, so hat man im Schadensfall mehr Probleme, als wenn man
den Wagen beim Reiseveranstalter zu dem Hotel oder Flug dazubucht. Natürlich muß man sich bei den Angeboten die genaue Leistung, die im Mietpreis enthalten ist genau anschauen. Auch Zusatzleistungen wie Kindersitz, Dachgepäckträger sind meist nicht kostenlos zu haben. Entscheidend für den Preis ist natürlich auch ob der Wagen an der gleichen Anmietstation zurückgegeben wird, ist dies nicht der Fall, kann die erhebliche mehr Kosten bedeuten. Auch ist die richtige Wahl der Versicherung wichtig, denn im Ausland werden oft andere Mindeststandards gefordert als in Deutschland. Fällt die Summe deutlich niedriger aus, empfiehlt sich die so genannte " Mallorca-Police ". Sie deckt für etwa 20 Euro ( gültig für vier Wochen ) mögliche Differenzen zwischen deutschen und ausländischem Versicherungsschutz ab und gilt in ganz Europa. In einigen Haftpflicht-Verträgen ist diese Versicherung bereits enthalten, da lohnt es sich bei seiner Autoversicherung mal nachzufragen, bzw. nachzulesen. Generell empfiehlt sich eine Vollkaskoversicherung. Sie enthält meist eine Selbstbeteiligung, die entsprechend selbst festgelegt werden kann. Wenn es möglich ist, sollte man eine Kaution vereinbaren, und nicht pauschal die Kreditkarte belasten lassen. Es ist wohl schon vorgekommen, das unseriöse Vermieter über eine bekannte Kreditkartennummer auch für angebliche Schäden Geld eingezogen haben. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass bei der Rückgabe der festgelegte Betrag, bzw. der Beleg zurückgegeben wir. Immer vorausgesetzt, man kann es durchsetzen. Was unbedingt wichtig ist, sich für das Übergabeprotokoll
ausreichend Zeit zu nehmen. Bremsen, Licht, Lenkung, Sicherheitsausstattung und Reifen prüfen, wenn irgendetwas nicht stimmig ist, lieber ein Alternativ - Fahrzeug verlangen. Bei der Rückgabe ist es wieder wichtig, das
Sie darauf achten, das der Kontrolleur im Rückgabeprotokoll ohne
Beanstandungen vermerkt. Hier auch noch ein paar gebräuchlich verwendete Abkürzungen: CDW ( Collision Damage Waiver ) Vollkastko mit reduzierter Haftung oder voller Haftungsbefreiung bei Unfall. LDW ( Loss Damage Waiver ) Vollkasko mit Haftungsbefreiung auch bei Diebstahl SCDW ( Super CDW ) Vollksko ohne oder mit nur geringer Selbstbeteiligung TP ( Theft Protection ) THW ( Theft Protection Waiver ) Diebstahlversicherung STP ( Super TP ) Diebstahlpolice ohne oder mit geringer Selbstbeteiligung ALI ( Additional Liability Insurance ) LIS ( Liability Insurance Supplement ) Höhere Haftpflicht-Deckungssumme PAI ( Personal Accident Insurance ) Insassenunfallversicherung PEC ( Personal Effects Coverage ) PEP ( Personal Effects Protection ) Gepäckversicherung PERSPRO/CCP ( Carefree Personal Protection ) Kombinierte Personen- und Gepäckversicherung
|
made by ferien an der ostsee - 2008