Mönchsweg


Ferien an der Ostsee
 

Home

Autogas

Bienen

Bild

Bismarck

Che

Claudia Schiffer

Darmkrebs

Denkmalpflege

E47

Erdbeben

Erste U-Bahn ohne Fahrer

Erwerbsminderungsrente

Fehmarn

Ferienhaus

Friedrichstadt

Gartengestaltung

Grömitz

Handel

Inflation

Kaiser Wilhelm II

Kinderfest

Kinderlieder

Konzert an der Ostsee

Mietwagen

Mönchsweg

Nordkirche

Ostsee

Ostsee in Flammen

Paulus

Papierflieger

Playmobil

ProChrist

Solaranlagen

Schornsteinfeger

Sex unter Drogeneinfluss

Ulysses

Unterfliesen-Dusche

Urlaub an der Ostsee

Urlaub in Deutschland

Übernachtung an der E 47

Frust statt Lust

Weltjugendtag

Weltkulturerbe

Weltraum tourismus

Zahnimplantate

 

Kontakt

Links

Impressum

 

 

Die Idee des Mönchsweg ist zwei Politikern aus dem Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein gekommen. Nicht weil sie die Wegstrecke der früheren Pilger nachvollziehen wollten, sondern, weil sie einen Radweg zwischen ihren Gemeinden realisieren wollten. Ganz nach dem Motto: Nur wer großes bewegt kann etwas ereichen.

Geld für die 15 Kilometer Radweg stand nicht zur Verfügung, aber wenn die EU - Europäische Gemeinschaft sich beteiligt dann wird es was.

So ist es dann geschehen, man kam auf die Idee des Radwanderwegs von Glückstadt an der Elbe bis Fehmarn in Ostholstein umgeben von der Ostsee, einmal quer durch Schleswig-Holstein.

So konnte auch die Lücke zwischen den Dörfern geschlossen werden und die wenigen Meter Radweg wurden gebaut. Der weitgehendste Rest der Strecke führt auf bereits bestehenden Wegen. So kommt auch die Situation zustande, das der Mönchsweg nicht zwangsläufig wirklich den Weg der erste Mönche beschreibt, mitunter sind einfach praktische Überlegungen wichtiger gewesen, als die reale gewesene Wegstrecke. Und häufig entschieden auch finanzielle Gesichtspunkte on sich Gemeinde an den Kosten beteiligten eine Rolle. So hat die Stadt Oldenburg in Holstein kein Interesse an dem Mönchsweg gehabt und war nicht bereit die notwenigen 1000 Euro zu zahlen. Wäre nicht ein hiesiger Verein in die Bresche gestoßen, wäre auch die alte Bischofsstadt möglicherweise leer ausgegangen.

Heute wo Energie immer teuerer wird, und immer mehr Menschen ein Umweltbewußtsein entwickeln, wird die Nutzung eines solchen Fernradwanderweg immer interessanter.

Auch Hape Kerkeling mit seinem Bestseller " Ich bin dann mal weg ", der den Jakobsweg durch Spanien nach Santiago de Compostela beschreibt hat viel Interesse für das Wandern und sich bewegen ob nun zu Fuß oder auf dem Fahrrad herbeigeführt.

Menschen finden wieder zu dem ursprünglichen zurück, erleben das Alleinsein in der Natur, die Freiheit und Unabhängigkeit.
Der Mensche lernt sich bei den körperlichen Anstrengungen neu kennen und empfindet bei der Müdigkeit das Gefühl etwas Sinnvolles geleistet zu haben.

Übernachten können Sie an den vielen Herbergen, Hotels, Pensionen, rechts und links des Radweges.

Unter anderem bietet die Ferienregion im Ostseeferienland auf der Wegstrecke zwischen Cismar und Oldenburg bei Riepsdorf Zimmer zur Übernachtung.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Pagerank Backlink - Pagerank Anzeige ohne Toolbar

made by ferien an der ostsee - 2008